Mein Lieblingsboden für Motivtorten ist der Wunderkuchen. Warum Wunder? Weil er wunderbar wandelbar ist, immer wunderbar fluffig ist und wunderbar schmeckt. Er ist locker und luftig, aber stabiler und bröselt nicht so sehr wie einfacher Biskuitboden.
Portionen
Portion
Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 ml Öl
- 200 ml einer beliebigen kohlensäurefreien Flüssigkeit (z.B. Buttermilch, Eierlikör, Saft, o.ä.)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Portionen
Portion
Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 ml Öl
- 200 ml einer beliebigen kohlensäurefreien Flüssigkeit (z.B. Buttermilch, Eierlikör, Saft, o.ä.)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Anleitungen
-
Zunächst die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker mit dem Mixer einige Minuten lang aufschlagen bis die Masse sich verdoppelt hat und fast weiß ist.
-
Im nächsten Schritt das Öl und die andere Flüssigkeit langsam eingießen und immer weiter rühren.
-
Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver sieben und unterheben. Hierbei nicht mehr zu lange im Teig rumrühren, da sonst die vorher eingearbeitete Luft wieder entweicht und der Teig klebrig und klätschig wird.
-
Den Teig nun in eine gefettete, oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 160° C ca. 45-50 Minuten backen. Die Backzeit kann sich je nach Backofen verkürzen oder verlängern also unbedingt Stäbchenprobe machen! Anschließend auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Rezept Hinweise
Für Motivtorten backe ich den Wunderkuchen immer mit der Isoliermethode, damit der Boden gleichmäßig hoch geht und kein Hubbel in der Mitte entsteht.

Portionen |
Portion
|
Zutaten
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 ml Öl
- 200 ml einer beliebigen kohlensäurefreien Flüssigkeit (z.B. Buttermilch, Eierlikör, Saft, o.ä.)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Zutaten
|
![]() |
Anleitungen
- Zunächst die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker mit dem Mixer einige Minuten lang aufschlagen bis die Masse sich verdoppelt hat und fast weiß ist.
- Im nächsten Schritt das Öl und die andere Flüssigkeit langsam eingießen und immer weiter rühren.
- Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver sieben und unterheben. Hierbei nicht mehr zu lange im Teig rumrühren, da sonst die vorher eingearbeitete Luft wieder entweicht und der Teig klebrig und klätschig wird.
- Den Teig nun in eine gefettete, oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 160° C ca. 45-50 Minuten backen. Die Backzeit kann sich je nach Backofen verkürzen oder verlängern also unbedingt Stäbchenprobe machen! Anschließend auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Rezept Hinweise
Für Motivtorten backe ich den Wunderkuchen immer mit der Isoliermethode, damit der Boden gleichmäßig hoch geht und kein Hubbel in der Mitte entsteht.
2 comments
Huhu ?
Nachdem ich heute (mal wieder *lach*) deine Donauwellen backe, bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Ich will Freitag einen 3D-Cars-Kuchen machen und hab noch nicht DAS Kuchenrezept dafür gefunden. Geht der Wunderkuchen dafür? Ich muss ja ein bisschen daran herumschnitzen können. Und was ist die von dir erwähnte Isoliermethode?
Liebe Grüße,
Franzi ?
Hallo liebe Franzi,
oh je, da bin ich ja schon zu spät mit dem antworten – sorry!
Aber der Wunderkuchen ist dafür super geeignet, da er zwar saftig ist aber trotzdem eine gewisse Standfestigkeit hat und nicht bröselt. Die Isoliermethode erkläre ich im gleichnamigen Beitrag. Die dient dazu, dass der Kuchen ohne Hubbel in der Mitte backt.
Hoffe deine Torte gelingt dir!
Ganz liebe Grüße,
Christin