Pide ist eines der türkischen Gerichte, das fast jeder kennt und liebt! Das beliebte Fladenbrot gibt es in vielen Varianten und ist auch in anderen Ländern bekannt: So heißt es in Griechenland Pita oder in Italien auch Focaccia. In diesem Pide Rezept zeige ich euch die türkische Version.
Was ist Pide?
Pide ist ein frisch zubereitetes Fladenbrot aus Hefeteig, das in Schiffchenform gebacken und mit köstlichen Füllungen versehen wird. In der Regel wird es als Beilage zu Salaten oder anderen Gerichten serviert, für mich persönlich reicht Pide jedoch als Hauptmahlzeit.

Pide selber machen
Pide selber zu machen ist ganz einfach. Das Wichtigste ist die Basis, nämlich der Hefeteig. Diesen könnt ihr dann im nächsten Schritt mit eurer Lieblingsfüllung versehen. Später zeige ich euch auch noch ein paar mögliche Varianten. Aber zunächst richten wir den Fokus auf den Hefeteig.
Die Basis-Zutaten für den Pide-Teig sind identisch wie beim klassischen Hefeteig: Mehl, Wasser, Hefe, Zucker und etwas Salz. Dem türkischen Teig werden aber noch zwei weitere Zutaten beigefügt: nämlich Joghurt und Olivenöl. Diese beiden Zutaten sind besonders wichtig und machen tatsächlich den Unterschied zum gewöhnlichen Hefeteig. Warum?
Der Hefeteig wird dadurch geschmeidig und besonders saftig. So wird auch verhindert, dass die Pide-Schiffchen beim Backen austrocknen. Das Gebäck behält seine Feuchtigkeit, sodass es selbst noch ein bis zwei Tage später köstlich schmeckt. Darüber hinaus machen die beiden Extra-Zutaten den Teig schön elastisch und er lässt sich einfacher formen.
Pide Rezept Teig (für 6 Stück):
- 500 g Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 200 ml warmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 5 EL Olivenöl
- 4 EL Naturjoghurt
Zum Bestreichen:
- Sesam oder Schwarzkümmel
- 1 Eigelb
- Etwas Joghurt
Zubereitung:
Die Hefe in einem Gefäß mit lauwarmem Wasser auflösen und den Zucker hinzufügen. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel vermischen und das Hefewasser untergießen. Jetzt alles kräftig durchkneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort (max. 38-40°C) circa 45-60 Minuten ruhen lassen.
Jetzt den Teig in 6 Portionen teilen und auf einer bemehlten Fläche zu ovalen Fladen ausrollen. Die Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die gewählte Füllung mittig auf den Teigfladen geben und die seitlichen Teigränder 1-2 cm über die Füllung klappen. Die Spitzen des Fladens fest aneinanderdrücken und etwas verdrehen.
Das fertig belegte Pide-Schiffchen mit etwas Joghurt-Eigelb-Gemisch bestreichen und mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Ober/Unterhitze) auf der 2. Schiene von unten ca. 15 bis 18 Min. backen. Da jeder Ofen anders backt, schaut lieber zwischendurch einmal mehr nach den Schiffchen, damit sie nicht zu dunkel werden.

Pide Rezept Füllungen
Kommen wir nun zu der Füllung des Fladenbrots. Das Schöne hierbei ist, dass ihr nach eurer eigenen Lust und Laune oder Kreativität variieren könnt. Zu den typischen Füllungen gehören zum Beispiel Hackfleisch, ähnlich wie bei der Hackfleisch-Brötchen-Sonne oder Spinat und Feta. Aber das sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten.
Pide mit Hackfleisch
Die Hefeteig-Schiffchen werden mit einer Tomaten-Hackfleisch-Masse bestrichen, hierfür benötigt ihr:
- 600 g Hack vom Rind oder Lamm
- 1 große Zwiebel(n)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose geschälte Tomaten
- 2 EL Tomatenmark
- 1 ½ EL Paprikamark, (Biber Salca)
- 1 Bund glatte Petersilie
- Schwarzer Pfeffer
- Getrocknete Chiliflocken (Pul Biber)
- 1 TL Salz
- 1 Glas Pflanzenöl, ca. 200 ml
Die Petersilie waschen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und fein hacken, dann mit dem Hackfleisch und dem Öl in eine Schüssel geben – noch nicht vermischen. Knoblauch pressen und ebenfalls zum Hack geben. Die geschälten Tomaten (mit Saft), Tomatenmark, Paprikamark, Chiliflocken, Pfeffer und Salz hinzugeben. Die Menge der Gewürze könnt ihr natürlich nach eurem Geschmack variieren. Wer es weniger scharf bevorzugt, sollte das Pul Biber weglassen. Nun alles sehr gut durchkneten, falls möglich in einer Küchenmaschine, ansonsten mit den Händen. Zum Schluss noch Petersilie dazugeben und alles noch einmal gut durchmischen.
Tipp: Ihr könnt das Hackfleisch auch wunderbar durch Veggie-Hack ersetzen!
Pide mit Käse und Spinat
Bei dieser vegetarischen Variante werden die Pide mit einer Spinat-Feta-Füllung belegt. Hierfür einfach frischen Blattspinat mit gepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer kurz in der Pfanne anbraten und vom Herd nehmen. Fetakäse klein bröseln und dazugeben und die Spinat-Feta-Mischung auf den vorbereiteten Hefeteig geben.

Pide mit Sucuk
Für das Pide mit Sucuk einfach den Teig mit etwas Tomatensoße bestreichen, die Sucuk in Scheiben darauf verteilen und mit geriebenem Käse bestreuen.
Weitere köstliche Füllungen für türkische Pide:
- Gebratene Aubergine mit Knoblauch und Minz-Joghurt
- Ziegenkäse mit Rucola
- Thunfisch, Paprika und Zwiebeln