Liebe Wettergötter,
mir ist kalt. Ich will endlich Frühling.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht nur mir so geht.
Also macht jetzt Schluss mit Winter.
Danke und viele Grüße,
eure zitternde Christin
Jetzt mal ehrlich – was soll das? Es ist jetzt Ende März und ich laufe immer noch mit Schal und Winterjacke durch die Gegend. Letztes Jahr an Ostern hab ich mir im Ostsee-Urlaub beim Fahrradfahren einen fürchterlichen Sonnenbrand geholt. Jetzt würde man beim Fahrradfahren im T-Shirt höchstens Frostbeulen bekommen.
Trotz Schietwetter versuche ich mir den Frühling ins Haus zu holen. Die Blumenkästen auf dem Balkon sind mit Ranunkeln, Horn-Veilchen, Bellis, Primeln und Co. bepflanzt und in der Wohnung blühen wöchentlich neue Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und andere bunte Blumen. Beim Anti-Schlechte-Laune-Shopping ist auch schon eine Blümchen-Bluse in meine Tasche gewandert. Wie man sieht bin ich bereit für den Frühling.
Seid ihr bereit für den Frühling? Und vor allem bereit für Ostern? Ist das Menü geplant und alles wichtige eingekauft?
Wenn ihr noch eine Leckerei für das Oster-Frühstück oder den Oster-Brunch sucht, habe ich für euch ein Rezept für ein leckeres Osterbrot mit Rosinen und Mandeln. Wer das ein oder das andere nicht mag, kann das Brot natürlich variieren. Schmeckt natürlich auch außerhalb von Ostern gut. Und außerdem ist es beim Backen vorm Ofen schön warm und muckelig und nicht so usselig wie draußen!

Portionen |
Laibe
|
- 1 kg Mehl
- 1 Päckchen Trocken-Hefe
- 500 ml Mineralwasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Salz
- 4 Esslöffel Zucker
- 125 ml Öl
- 200 g Rosinen
- 100 g gehackte Mandeln
- 1 Tasse Milch
Zutaten
|
![]() |
- Zunächst das Mehl in eine große Schüssel geben und mit der Hefe vermischen. Das Mineralwasser lauwarm erwärmen und mit den restlichen Zutaten (bis auf Rosinen und Mandeln) zum Mehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig jetzt für etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Die Rosinen in der Tasse Milch einweichen.
- Wenn der Teig sichtlich größer geworden ist, nochmal gut durchkneten. Die Rosinen abgießen und mit den Mandeln unter den Teig kneten. Ich habe den Teig hierfür bereits in zwei Teile geteilt, so lässt er sich einfacher kneten.
- Aus den zwei Teilen jetzt entweder zwei Laibe oder Zöpfe formen. Ich habe mich wegen der Optik für Zöpfe entschieden. Den Teig dafür dritteln und zu Rollen rollen (sprachliche Glanzleistung, ich weiß). Die drei Stränge an einer Seite etwas zusammen drücken und dann zu einem Zopf flechten.
- Die Laibe oder Zöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmal 20-30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 170°C vorheizen.
- Vor dem Backen die Zöpfe noch mit etwas Milch bepinseln, das gibt einen schönen Glanz.
- Die Brote dann 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und ihren leckeren Duft verbreiten.
Viel Spaß beim Nachbacken!