Ihr Lieben! Habt ihr Ostern gut überstanden?
Ich bin eigentlich ganz froh, dass Ostern vorbei ist. Bei uns haben Feiertage immer sehr viel mit Essen zu tun. Erst mal lange Schlafen, weil ist ja Feiertag. Lecker frühstücken und kurz danach trifft man sich schon zum Mittag, schlemmt Braten, Klöße und Co. und schleppt sich anschließend auf die Couch. Auf dem Wohnzimmertisch steht eine prall gefüllte Schale mit Osterleckereien. So ein kleines Blätterkrokantei zum Nachtisch hat ja noch nie geschadet. Ein, zwei Stündchen später geht’s dann schon wieder an die Kaffeetafel zum Kuchen essen.
Nachdem ich mich am Ostersonntag zum Mittag von meinen Eltern bekochen lassen habe, war ich für den Kuchen zuständig. Es gab einen Hefekranz mit einer saftigen Nuss-Marzipan-Füllung und Mürbeteigtartelettes mit frischen Erdbeeren.
Weil nach Ostern ja bekanntlich vor Ostern ist und so ein Nuss-Kranz auch außerhalb von Ostern schmeckt, habe ich hier das Rezept für euch. Das Rezept für die Tartelettes (die schmecken tatsächlich auch den ganzen Sommer) gibt’s dann in den nächsten Tagen.
Portionen
Portionen
Zutaten
für den Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 75 g Zucker
- 250 ml Milch
- 2 Esslöffel Milch
- 1 Ei
- 80 g weiche Butter
- 1/2 Teelöffel Salz
für die Nuss-Marzipan-Füllung:
- 200 g Marzipan
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Zucker
- 50 g geschmolzene Butter
- 6 Esslöffel Milch
Portionen
Portionen
Zutaten
für den Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 75 g Zucker
- 250 ml Milch
- 2 Esslöffel Milch
- 1 Ei
- 80 g weiche Butter
- 1/2 Teelöffel Salz
für die Nuss-Marzipan-Füllung:
- 200 g Marzipan
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Zucker
- 50 g geschmolzene Butter
- 6 Esslöffel Milch
Anleitungen
-
Zunächst das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Kuhle formen. In die Kuhle den Zucker geben.
-
Die 250 ml Milch lauwarm erwärmen und die Kuhle damit auffüllen. Die Hefe in die Milch bröckeln und mit einem Löffel mit ein bisschen Mehl vom Rand vermischen, bis ein Vorteig entsteht. Diesen einige Minuten abgedeckt stehen lassen, bis sich auf der Oberfläche Bläschen bilden.
-
Anschließend die restliche Milch, die Butter und das Salz dazugeben.
-
Das Ei verquirlen und ca. 2 TL Ei zu den 2 EL Milch geben und in den Kühlschrank stellen. Mit dieser Mischung bestreicht man den Kranz vor dem Backen, damit er später schön glänzt.
-
Das restliche Ei auch in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, einfach etwas Mehl dazu geben. Ist er zu trocken, noch ein bisschen Milch unterkneten.
-
Der Teig muss jetzt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
-
In dieser Zeit kann man die Füllung vorbereiten.
Die Marzipan-Rohmasse in kleine Stücke hacken oder brechen. Die restlichen Zutaten dazu geben und zu einer Masse verarbeiten. Ich hab meinen Marzipan nicht zu klein gebrochen, so hatte man ab und zu im Kranz noch größere Stückchen.
-
Ist der Hefeteig aufgegangen nochmal gut durchkneten und anschließend in zwei Teile teilen.
-
Die Teighälften rechteckig ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrollen sollten ungefähr gleich lang und gleich dick sein.
-
Jetzt die Rollen mit einem scharfen Messer der Länge nach auf- aber nicht durchschneiden.
-
Die beiden Stränge anschließend zu einem Zopf verdrehen und einen Kranz formen. Den Kranz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und an den aufgeschnittenen Flächen vorsichtig auseinanderziehen.
-
Den Ofen auf 160° C vorheizen und den Kranz nochmal abgedeckt ein paar Minuten gehen lassen.
-
Bevor der Kranz in den Ofen wandert noch mit dem Milch-Ei-Gemisch bestreichen.
-
Den Kranz etwa 35 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden einfach mit einem Backpapier abdecken.
Rezept Hinweise
Ich habe noch etwas Puderzucker mit Wasser verrührt und den Kranz nach dem Abkühlen mit dem Guss beträufelt.

Portionen |
Portionen
|
- 500 g Mehl
- 20 g frische Hefe
- 75 g Zucker
- 250 ml Milch
- 2 Esslöffel Milch
- 1 Ei
- 80 g weiche Butter
- 1/2 Teelöffel Salz
- 200 g Marzipan
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Zucker
- 50 g geschmolzene Butter
- 6 Esslöffel Milch
Zutaten
für den Hefeteig:
für die Nuss-Marzipan-Füllung:
|
![]() |
- Zunächst das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Kuhle formen. In die Kuhle den Zucker geben.
- Die 250 ml Milch lauwarm erwärmen und die Kuhle damit auffüllen. Die Hefe in die Milch bröckeln und mit einem Löffel mit ein bisschen Mehl vom Rand vermischen, bis ein Vorteig entsteht. Diesen einige Minuten abgedeckt stehen lassen, bis sich auf der Oberfläche Bläschen bilden.
- Anschließend die restliche Milch, die Butter und das Salz dazugeben.
- Das Ei verquirlen und ca. 2 TL Ei zu den 2 EL Milch geben und in den Kühlschrank stellen. Mit dieser Mischung bestreicht man den Kranz vor dem Backen, damit er später schön glänzt.
- Das restliche Ei auch in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, einfach etwas Mehl dazu geben. Ist er zu trocken, noch ein bisschen Milch unterkneten.
- Der Teig muss jetzt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
- In dieser Zeit kann man die Füllung vorbereiten. Die Marzipan-Rohmasse in kleine Stücke hacken oder brechen. Die restlichen Zutaten dazu geben und zu einer Masse verarbeiten. Ich hab meinen Marzipan nicht zu klein gebrochen, so hatte man ab und zu im Kranz noch größere Stückchen.
- Ist der Hefeteig aufgegangen nochmal gut durchkneten und anschließend in zwei Teile teilen.
- Die Teighälften rechteckig ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrollen sollten ungefähr gleich lang und gleich dick sein.
- Jetzt die Rollen mit einem scharfen Messer der Länge nach auf- aber nicht durchschneiden.
- Die beiden Stränge anschließend zu einem Zopf verdrehen und einen Kranz formen. Den Kranz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und an den aufgeschnittenen Flächen vorsichtig auseinanderziehen.
- Den Ofen auf 160° C vorheizen und den Kranz nochmal abgedeckt ein paar Minuten gehen lassen.
- Bevor der Kranz in den Ofen wandert noch mit dem Milch-Ei-Gemisch bestreichen.
- Den Kranz etwa 35 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden einfach mit einem Backpapier abdecken.
Ich habe noch etwas Puderzucker mit Wasser verrührt und den Kranz nach dem Abkühlen mit dem Guss beträufelt.
Viel Spaß beim Nackbacken!
2 comments
Hallöchen,
das Rezept fand ich super.
Ich habe allerdings noch 2 El Nutella mit in die Nuss-Masse gegeben. Waaaahnsinnig lecker.
Dazu habe ich noch Streussel und Zuckerguss drauf gegeben. Ein Träumchen!
Liebe Grüße,
Carina
Hallo Carina,
deine Variante klingt auch mega lecker! Muss ich unbedingt mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Christin