Zum Inhalt springen
Home » Blog » Glühwein Rezept

Glühwein Rezept

  • Rezepte

Die kalte Jahreszeit rückt näher und dann bietet eine Tasse dampfender Glühwein die perfekte Aufwärmung. Das weihnachtlich duftende Heißgetränk ist übrigens nicht nur auf den Weihnachtsmärkten beliebt, sondern wird generell gerne bei klirrender Kälte getrunken. Jährlich konsumieren die Deutschen circa 50 Millionen Liter Glühwein. Doch seien wir mal ehrlich: Der billige Fusel auf dem Weihnachtsmarkt schmeckt meist nicht wirklich gut und letztlich kauft man ihn nur für teures Geld, weil es einem kalt ist und er ja irgendwie zum Weihnachtsmarktbesuch dazu gehört. Aber es gibt auch ein leckeres Glühwein Rezept!

Mit ein paar wenigen Handgriffen kannst du jedoch ganz einfach Glühwein selber machen. Wir verraten dir hier die besten Zutaten für ein einfaches Rezept Glühwein! Du kannst Glühwein übrigens sowohl aus Rotwein als auch aus Weißwein herstellen.

Der richtige Wein für Glühwein

Die Qualität des selbstgemachten Glühweins hängt vor allem von der Qualität des verwendeten Weins ab. Wähle am besten einen vernünftigen Wein als Basis, der trocken bis halbtrocken und geschmacklich kräftig genug ist, um sich später zusammen mit den intensiven Gewürzen behaupten zu können.

Ein lieblicher oder zu süßer Wein ist eher ungeeignet, da hierbei die Zuckermenge schlechter reguliert werden kann. Weiterhin sollte der Wein nicht zu schwer sein und möglichst bei unter 12,5% Alkohol liegen, falls du später noch einen „Schuss“ hinzugeben willst.

Beispiele für rote Glühwein Basisweine:

  • Dornfelder
  • Spätburgunder
  • Pinot Noir
  • Bardolino
  • Merlot

Beispiele für weiße Glühwein Basisweine:

  • Pinot Grigio
  • Silvaner
  • Chardonnay
  • Frascati
  • Riesling

Weitere Zutaten für Glühwein

Neben der verwendeten Weinbasis sind auch die Gewürze ausschlaggebend für den Geschmack des Glühweins. Du kannst hierfür fertige Glühweinmischungen kaufen. Dabei solltest du aber darauf achten, dass tatsächlich auch echte Gewürze enthalten sind und nicht nur Aromen.

Alternativ kannst du natürlich auch eine eigene Mischung herstellen, ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Generell verwendet man weihnachtliche Gewürze wie:

  • Zimtstangen
  • Gewürznelken
  • Sternanis
  • Kardamom

Weitere mögliche Gewürze für Glühwein sind zum Beispiel:

  • Vanilleschoten
  • Ingwer
  • Muskat
  • Koriandersaat
  • Anis
  • rote Pfefferbeeren
  • Piment
  • Wacholderbeeren
  • Lorbeerblätter
  • Fenchelsamen

Auch leckere Früchte können hinzugefügt werden:

  • Orangen/ Blutorangen
  • Zitronen
  • Cranberrys
  • Holunderbeeren
  • Apfel-/ Birnenstücke
  • Hagebutten

Als Süßungsmittel eignen sich:

  • Rohrzucker
  • Honig
  • Agavendicksaft
  • Marmelade (z.B. Orangenmarmelade)
  • Portwein
  • Fruchtsaft

Glühwein mit Schuss oder Punsch

Wenn man einen Glühwein mit Schuss oder einen Punsch herstellen möchte, verwendet man klassischerweise braunen Rum. Es eignen sich aber auch andere Spirituosen, wie zum Beispiel:

  • Weinbrand
  • Liköre (z. B. Grand Marnier, Cointreau, Amaretto, Likör 43)
  • Italienischer Grappa
  • Korn
  • Wodka

Zubereitung Glühwein

Für das Rezept Glühwein rot nimmst du einfach einen der oben genannten Rotweine. Falls dir ein weißer Glühwein lieber ist, verwendest du entsprechend einen der genannten Weißweine. Für circa 4 große Tassen benötigst du eine Flasche Wein als Basis.

Nun erwärmst du den Wein in einem großen Topf auf mittlerer Stufe. Beachte, dass Alkohol bei einer Temperatur von 78 Grad verdampft. Erwärme den Wein also langsam und lasse ihn nicht kochen.

Nimm den Topf vom Herd, füge die restlichen Zutaten nach Wunsch hinzu.

Beispiel weißer Glühwein selber machen:

1 Bio-Orange (in Scheiben)

1 Apfel (in Stücke)

3 Stck. Sternanis

2 Zimtstangen

2-3 EL Zucker, Honig oder Agavendicksaft

Beispiel roter Glühwein herstellen:

1 Bio-Orange (in Scheiben)

4 Stck. Sternanis

2 Zimtstangen

1 Vanilleschote

3 Gewürznelken

2-3 EL Zucker, Honig oder Agavendicksaft

Optional: Schuss von braunem Rum oder einer der anderen Spirituosen hinzufügen.

Lasse den Glühwein nun noch etwa eine Stunde ziehen, damit sich die Gewürze gut entfalten können. Oder noch besser: bereite den Glühwein schon am Vortag zu und lasse ihn über Nacht ziehen – so schmeckt er noch intensiver.

Vor dem Servieren einfach wieder erwärmen (nicht kochen!) und durch ein Sieb in die Tassen gießen, damit alle Gewürze aufgefangen werden.

Unser Tipp: Am besten legst du die Gewürze schon bei der Zubereitung in einem Teebeutel in den Glühwein, dann kannst du sie nach beliebiger Ziehzeit einfach wieder herausholen.

Zusatzinformationen Glühwein selber machen

  • Verwende keine Behälter oder Schöpfkellen aus Aluminium, Kupfer, Zinn oder Messing, da diese Materialien Stoffe in das Getränk abgeben, die in größeren Mengen schädlich wirken. Am besten verwendest du Equipment aus Edelstahl.
  • Glühwein am besten immer bei geschlossenem Deckel warmhalten, damit der Alkohol nicht entweichen kann. Bei Bedarf frischen Wein nachgießen.
  • Einen frischen Glühwein erkennt man an seiner roten, intensiven Farbe. Ist er rostbraun verfärbt, dann ist er oxidiert durch zu langes Warmhalten oder bei offenem Deckel und er sollte nicht getrunken werden.