Die Röcke werden kürzer, die Absätze höher und gierige Blicke können hinter Sonnenbrillen versteckt werden. Die Hormone spielen genauso wild wie das Wetter. Überall wird geknutscht, gekuschelt und getratscht. Man merkt: Es ist Sommer.
Jetzt, Mitte Juni, stecken wir ja noch Mitten in der Hochzeitshochsaison. Und was braucht man zwingend bei einer Hochzeit? Richtig, Torte. Denn Torte geht immer, auch im Sommer.
Verpoorten hat dazu aufgerufen sommerliche Torten mit Erdbeeren und Eierlikör zu kreieren und hat mir dazu freundlicher Weise einige Flaschen Original Verpoorten Eierlikör zur Verfügung gestellt. Ich habe mich sehr über das umfangreiche Testpaket gefreut und möchte mich auf diesem Wege nochmal bei Verpoorten bedanken.
Da mich eine liebe Freundin gefragt hat, ob ich ihre Hochzeitstorte backen würde, habe ich die Chance genutzt und schon mal „probegebacken“. In der Torte versteckt sich ein saftiger Eierlikörboden mit Erdbeer-Joghurt-Creme. Für die Füllung habe ich Soja-Joghurt und Agar Agar anstatt normalem Joghurt und Gelatine benutzt, da meine Freundin Vegetarierin und dazu noch laktoseintolerant ist.
Der Eierlikör im Kuchen macht ihn super saftig und das bleibt auch nach mehreren Tagen so. Perfekter Boden also für eine Motivtorte, an der man ja schon mal ein paar Tage sitzt.
Portionen
Portionen
Zutaten
- 6 Eier
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 125 ml Pflanzen-Öl
- 250 ml Verpoorten Original Eierlikör
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Portionen
Portionen
Zutaten
- 6 Eier
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 125 ml Pflanzen-Öl
- 250 ml Verpoorten Original Eierlikör
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Anleitungen
-
Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 160° C vorheizen.
-
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und gründlich sieben. Dann bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.
-
Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker so lange aufschlagen, dass die Masse sich deutlich vergrößert hat und dickcremig und weißschaumig ist. Das kann schon mal einige Minuten dauern.
-
Das Öl und den Eierlikör schnell hinzugeben und kurz durchrühren. Das Mehl auf die Masse geben und vorsichtig aber zügig unterheben.
-
Den Teig in die Form füllen und für rund 55-60 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, rechtzeitig mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe nicht vergessen!
-
Wenn der Kuchen durchgebacken ist, vorsichtig aus der Form holen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Portionen |
Portionen
|
- 6 Eier
- 250 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 125 ml Pflanzen-Öl
- 250 ml Verpoorten Original Eierlikör
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Zutaten
|
![]() |
- Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Ofen auf 160° C vorheizen.
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen und gründlich sieben. Dann bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.
- Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker so lange aufschlagen, dass die Masse sich deutlich vergrößert hat und dickcremig und weißschaumig ist. Das kann schon mal einige Minuten dauern.
- Das Öl und den Eierlikör schnell hinzugeben und kurz durchrühren. Das Mehl auf die Masse geben und vorsichtig aber zügig unterheben.
- Den Teig in die Form füllen und für rund 55-60 Minuten backen. Wenn der Teig zu dunkel wird, rechtzeitig mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe nicht vergessen!
- Wenn der Kuchen durchgebacken ist, vorsichtig aus der Form holen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Portionen
Torte
Zutaten
- 300 g Erdbeeren
- 250 g Soja-Joghurt
- 50 g Puderzucker je nach Süße der Erdbeeren
- 1 gehäufter Teelöffel Agar Agar
Portionen
Torte
Zutaten
- 300 g Erdbeeren
- 250 g Soja-Joghurt
- 50 g Puderzucker je nach Süße der Erdbeeren
- 1 gehäufter Teelöffel Agar Agar
Anleitungen
-
Die Erdbeeren waschen und putzen.
-
2/3 der Erdbeeren in einen kleinen Topf geben und pürieren. 5 EL des Pürees abnehmen und mit dem gehäufter Teelöffel Agar Agar gründlich vermischen. Die Mischung wieder zurück in den Topf geben und nochmals gut durchrühren. Den Puderzucker nach Geschmack dazu geben.
-
Das Erdbeermus aufkochen lassen und unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
-
Die restlichen Erdbeeren würfeln und unter den Joghurt rühren. Das abgekühlte Erdbeermus ebenfalls unter den Joghurt ziehen.

Portionen |
Torte
|
- 300 g Erdbeeren
- 250 g Soja-Joghurt
- 50 g Puderzucker je nach Süße der Erdbeeren
- 1 gehäufter Teelöffel Agar Agar
Zutaten
|
![]() |
- Die Erdbeeren waschen und putzen.
- 2/3 der Erdbeeren in einen kleinen Topf geben und pürieren. 5 EL des Pürees abnehmen und mit dem gehäufter Teelöffel Agar Agar gründlich vermischen. Die Mischung wieder zurück in den Topf geben und nochmals gut durchrühren. Den Puderzucker nach Geschmack dazu geben.
- Das Erdbeermus aufkochen lassen und unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Die restlichen Erdbeeren würfeln und unter den Joghurt rühren. Das abgekühlte Erdbeermus ebenfalls unter den Joghurt ziehen.
Das Zusammensetzen
Um die Torte fondanttauglich zu machen setzt man einen Tortenring auf den Wunderkuchen (diese Technik habe ich mit Bildern schon bei der Willkommenstorte erklärt). Der Tortenring sollte dabei etwa 1 cm Abstand zum Rand haben. Dann schneidet man mit einem scharfen Messer an dem Tortenring vorbei und schneidet so einen Ring vom Kuchen ab. Der Ring wird erst mal zur Seite gelegt.
Anschließend wird der Tortenboden in drei Böden geteilt.
Um den untersten Boden stellt man jetzt den Tortenring. Der vorher abgeschnittene Kuchenkranz kommt jetzt in den Tortenring und bildet einen Rand. Hierbei muss ein kleines Stück abgeschnitten werden, da der Durchmesser jetzt ja auch kleiner ist.
Jetzt die Hälfte der vorbereiteten Creme einfüllen. Den mittleren Boden so zuschneiden, dass er in den Ring passt (also etwa 1cm rundherum abschneiden) und auf die Creme legen. Jetzt die restliche Creme einfüllen und mit dem obersten Boden abschließen. Die Torte mit einem flachen Teller oder Tortenretter abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Die Ganache ebenfalls am Vorabend zubereiten.
Am nächsten Tag wird die Torte aus dem Tortenring gelöst und und rundherum mit Ganache eingestrichen.
Wenn alle Krümel gebunden sind und die Torte schön glatt ist kann sie mit Fondant eingedeckt und dekoriert werden.
Für den Marmor-Effekt habe ich zunächst einen Teil lilanen Fondant und zwei Teile weißen Fondant getrennt weich geknetet. Dann habe ich aus dem weißen Fondant zwei kurze Rollen geformt und aus dem lilanen eine. Die lilane Rolle habe ich in die Mitte der weißen gelegt und dann solange gedreht und geknetet, bis mir der Mamor-Effekt gefallen hat. Jetzt nur noch ausrollen und eindecken, dann ist die Torte fertig!
Viel Spaß beim Nachbacken!
P.S.: Wenn ihr auch an dem Tortenwettbewerb von Verpoorten teilnehmen wollt schaut doch mal hier vorbei.
4 comments
Die Torte sieht ja perfekt aus. Vor allem die Marmorierung mit dem Fondant finde ich sehr gelungen. Klasse gemacht!
Danke für das Kompliment! :)
Ich MUSS diese Torte nachbacken, weil sie einfach so lecker war. Aber eines musst du mir Anfänger noch verraten: Wie heißt das Guillotine-ähnliche Objekt, mit dem du deinen Kuchen halbierst und noch viel wichtiger: Wo kriege ich sowas her?
Freut mich, dass sie dir geschmeckt hat! Deine wird bestimmt genauso lecker! die „Guillotine“ heißt Tortenbodenteiler ;) Schau mal hier bei Amazon.