Zum 50. Geburtstag einer lieben Kollegin wollte ich etwas leichtes, frisches Backen und hatte eine luftige Biskuitrolle mit Erdbeer-Sahne-Füllung im Kopf. Habt ihr dieses Jahr schon Erdbeeren gegessen? Ich konnte schon ein paar Mal nicht vorbei gehen und musste ein Schälchen kaufen aber so richtig schmecken tun die ja wirklich noch nicht. Also habe ich überlegt, mit was ich die Biskuitrolle sonst füllen kann und habe mich für eine Mandarinen-Quark-Füllung entschieden.
In letzter Zeit sieht man immer öfters Biskuitrollen mit hübschen Verzierungen in den Teig eingebacken. Ob Blümchen, Muster oder Erdbeeren, so aufgehübschte Biskuitrollen machen schon was her. Das kann ich auch, dachte ich mir und hab einfach mal losgelegt. Weil man orange Halbmonde bestimmt nicht sonderlich gut als Mandarinen erkennen kann, habe ich einfach die 50 als Motiv genommen. Bei so blödem Mischwetter wie im Moment habe ich leider immer mit dem Kreislauf zu kämpfen und recht zittrige Hände. Deswegen sehen die 50er leider ein bisschen wie von einem Kindergartenkind gemalt aus :( Das hat dem Geschmack aber zum Glück keinen Abbruch getan!
Am besten zuerst die Füllung vorbereiten, damit sie im Kühlschrank etwas fest werden kann.

Portionen |
Portionen
|
- 2 Dosen Mandarinen
- 250 g Quark
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Sofort-Gelatine
- 1 Becher Sahne
- 5 Eier
- 5 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 5 EL Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
Zutaten
für die Mandarinen-Quark-Füllung:
für den Biskuit:
|
![]() |
- Zunächst die Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen. Die Hälfte der Mandarinen mit dem Quark, dem Vanille- und Puderzucker mit dem Pürierstab pürieren. Die Sofort-Gelatine unterrühren.
- Die Sahne steif schlagen und zusammen mit den restlichen Mandarinen unterziehen.
- Die Füllung abdecken und in den Kühlschrank stellen.
- Zunächst die Eier trennen und das Eiweiß zu sehr steifem Schnee schlagen.
- In einer anderen Schüssel die Dotter mit dem Zucker cremig rühren. Mehl und Backpulver in die Schüssel sieben und unterrühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben.
- Den Ofen auf 160° C vorheizen.
- Einige Löffel von der Masse abnehmen und mit Pastenfarbe nach Wahl einfärben. Ich habe eine Zahnstocherspitze rote Farbe genommen. Dann habe ich mit Hilfe einer Verzierspritze die 50er spiegelverkehrt auf das Backpapier gespritzt.
- Den bunten Teig dann für 2 Minuten backen. Das Blech wieder aus dem Ofen nehmen und die restliche Biskuitmasse vorsichtig auf dem Blech verteilen. Der Teig darf dann nochmal für 10-12 Minuten in die Röhre.
- In der Zwischenzeit zwei Geschirrtücher mit kaltem Wasser anfeuchten. Eines davon auf der Arbeitsfläche ausbreiten.
- Wenn der Biskuit leicht braun, aber immer noch weich ist, aus dem Ofen nehmen und sofort auf das Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen. Wenn das Papier hängen bleibt, hilft ein bisschen anfeuchten.
- Das zweite Geschirrtuch auf den Biskuit legen und das gesamte Paket umdrehen, so dass die Verzierung unten liegt. Alle Lagen zu einer Rolle wickeln. Den Biskuit so auskühlen lassen. Die feuchten Tücher sorgen dafür, dass der Biskuit nicht reißt.
- Wenn der Biskuit abgekühlt ist, die Rolle vorsichtig entrollen und das obere Geschirrtuch entfernen. Die Füllung aus dem Kühlschrank nehmen und auf dem Biskuit gleichmäßig verteilen. An einer der kurzen Seiten einen Rand frei lassen. Bei mir ist etwas Füllung übrig geblieben, schmeckt auch gelöffelt lecker ?
- Jetzt den Biskuit mithilfe des Handtuchs zu einer festen Rolle wickeln und mit der Öffnung nach unten auf ein Tablett oder eine Kuchenplatte legen.
Die Fotos sind morgens um halb7 auf meinem Balkon entstanden, ich hoffe ihr verzeiht mir, dass es diesmal nur ein paar schnelle Schnappschüsse gibt!
Viel Spaß beim Nachbacken!