Zum Inhalt springen
Home » Blog » Low Carb – ein Ernährungskonzept mit wenig Kohlenhydraten

Low Carb – ein Ernährungskonzept mit wenig Kohlenhydraten

Fast täglich erfahren wir in den Medien von neuen Ernährungstrends, die eine schnelle Gewichtsreduktion versprechen. Eine der angesagten Ernährungsformen ist die Low Carb-Ernährung, die eine besonders schnellen Erfolg verspricht und als dauerhaft geeignetes Ernährungskonzept empfohlen wird.

Es gibt zwar bisher keine wirklich einheitliche Definition für Low Carb, im Allgemeinen versteht man darunter jedoch eine Ernährungsweise, die kaum bzw. nur wenige Kohlenhydrate enthält. Der Begriff Low Carb stammt übrigens aus dem Englischen und steht für „low carbohydrates“.

Bei dem beliebten Ernährungskonzept können die Kohlenhydratgehalte sehr unterschiedlich ausfallen. Wird auf eine Kohlenhydratzufuhr komplett verzichtet, spricht man eher von „No Carb“.

Welche Lebensmittel sind geeignet?

Bei Low Carb werden Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratanteil vor allem durch fett- und eiweißreiche (proteinreiche) Lebensmittel ersetzt. Dadurch bestehen die Mahlzeiten in der Regel aus proteinreichen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte sowie Gemüse. Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Brot und Nudeln sind allerdings tabu bzw. nur in kleinen Mengen erlaubt. Aber keine Panik, Ihr werdet überrascht sein, wie viele leckere Lebensmittel ohne Kohlenhydrate es gibt!

Auf Süßigkeiten, Kuchen und Rezepte mit Zucker wird in der Regel komplett verzichtet. Eventuell können Zuckeraustauschstoffe zum Backen verwendet werden. Jedoch soll der Anteil an Kohlenhydraten in der täglichen Ernährung zugunsten eines höheren Fett- und Proteinanteils reduziert werden.

Wie funktioniert eine Low Carb-Ernährung?

Normalerweise werden bei der Nahrungsaufnahme die Kohlenhydrate vom Körper bevorzugt. Noch vor dem Eiweiß (Protein) und den Fetten werden sie zur Energiegewinnung genutzt. Das Low Carb-Ernährungskonzept basiert nun auf der Idee, dass der Körper durch den Verzicht auf Kohlenhydrate diesen Stoffwechselweg unterbricht.

Denn ohne eine Aufnahme von Kohlenhydraten, muss der Körper an seine Fettreserven herantreten, um die benötigte Energie zu produzieren. Das Resultat ist eine Gewichtsabnahme. Kohlenhydrate in Form von einfachen Zuckern führen zudem zur Ausschüttung des Hormons Insulin und belasten den Blutzuckerstoffwechsel. Um dies zu vermeiden, wird die Zufuhr von Kohlenhydraten minimiert beziehungsweise bei einer sogenannten Insulintrennkost besteht die Möglichkeit, die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen zeitlich zu trennen. Je nach Ernährungsplan sollte vor allem abends auf den Verzehr von Kohlenhydraten verzichtet werden.

Ein weiterer Vorteil dieser Ernährungsart ist die Tatsache, dass eiweißreiche Mahlzeiten besonders gut sättigen. Es gibt sogar Studien, in denen vermutet wird, dass der Erfolg von Low Carb dauerhaft mehr dem höheren Eiweißanteil und der damit verbundenen besseren Sättigung zuzuschreiben ist als dem reduzierten Kohlenhydratanteil.

Vor- und Nachteile einer Low Carb Ernährung

Auch bei Low Carb gibt es Vor- und Nachteile. Im Vergleich zu herkömmlichen Diäten, die einen in der Regel nur zu einem kurzfristigen Erfolg verhelfen und einen großen Verzicht mit sich bringen, überwiegen bei Low Carb die Vorteile:

  • Langfristiges Ernährungskonzept ohne Jojo-Effekt
  • Positive Auswirkung auf Gewichtsverlust und Stoffwechsel
  • Kurzfristig schnellere Gewichtsabnahme
  • Verbesserung der Körperzusammensetzung
  • Alltagstauglich durch einfache Rezepte

Als Nachteile gibt es eigentlich nur ein paar wenige Punkte zu benennen:

  • Das Durchhalten von Low Carb Ernährung kann anfangs noch etwas schwierig sein und Kultur bzw. Essgewohnheiten müssen langfristig angepasst werden.  
  • In den ersten Tagen kann es vorkommen, dass sich der Körper schwächer anfühlt, da es ihm scheinbar an Energie fehlt. Dies gleicht sich jedoch nach kurzer Zeit wieder aus.
  • Auch die Stimmung kann anfangs etwas leiden, da Kohlenhydrate für die Bildung des Botenstoffes Serotonin benötigt werden und somit für gute Laune sorgen. Aber auch das legt sich in der Regel nach der Umstellungsphase wieder.

Hinweis zum Schluss: Für die oben genannten Erläuterungen muss von gesunden Personen ausgegangen werden, die keine Medikamente regelmäßig einnehmen. Andernfalls kann Low Carb unter Umständen weniger empfehlenswert sein. In diesem Fall sollte die Ernährungsumstellung mit einem fachkundigen Arzt abgesprochen werden.