Ein Hähnchen aus dem Backofen ist einfach vorzubereiten und immer schön knusprig und somit läuft einem bereits beim Zubereiten das Wasser im Gaumen zusammen.
In den USA wird hier auch von Beer Can Chicken (Bierhähnchen) gesprochen. Der Name stammt davon, dass damals das Hähnchen auf eine halbvolle Bierdose gesetzt und dann gegrillt worden ist. Heutzutage läuft dies wesentlich hygienischer und gesundheitlich unbedenklicher im Backofen ab.
Die unterschiedlichen Arten der Zubereitung
Um ein Brathähnchen im Backofen knusprig zu bekommen, gibt es unterschiedlichen Arten der Zubereitung. Dabei ist das Übergießen oder Bepinseln mit Flüssigkeit von großer Bedeutung. Auch wichtig ist die Lagerung des Huhns im Ofen, um dadurch das Huhn komplett durchzubekommen. Hilfreich dabei ist ein Rosteinsatz. Dadurch liegt das Huhn nicht komplett auf dem Boden, sondern befindet sich auf dem Rost. Die Hitze hat dann rundum Zugang zum Huhn.
Ein weiteres Hilfsmittel für das knusprige Huhn aus dem Backofen ist zum Beispiel ein Geflügelbräter. Dabei wird dann das überflüssige Fett in einer Auffangschale aufgefangen und dadurch wird das Hähnchen besonders knusprig. Bei diesem Hilfsmittel gibt es aber auch Ausführungen mit einem Einsatz in der Mitte. Dort besteht dann die Möglichkeit, auch Flüssigkeit oder auch Gewürze einzuführen. Dadurch wird das Huhn dann aromatischer und saftiger. Hierbei sollte aber auch bedacht werden, dass hier eine gewisse Gefahr vorhanden ist, dass das Huhn verbrennt. Wenn beim Backofen nicht mit dem Umluft-Betrieb gearbeitet wird, besteht die Gefahr, dass das Huhn im Ofen auf der Seite oben recht schnell dunkel werden kann.
Die Füllungen für Brathähnchen
Zusätzlich gibt es für Brathähnchen eine Vielzahl an Füllungsmöglichkeiten, angefangen bei Gemüse bis hin Semmelknödel, um hier nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Dabei kann hier zum Beispiel auch Hackfleisch zusammen mit Paprika, Pfeffer und geriebenes Weißbrot als Füllung eingesetzt und verwendet werden. Hierbei sind bei den Füllungen keine Grenzen gesetzt und die oben erwähnten Beispiele noch einige wenige aus einer von vielen Möglichkeiten hierfür ausgewählt.
Welche Kerntemperatur sollte erreicht werden und wie lange sollte ein Hähnchen in den Ofen?
Den optimalen Garpunkt erreicht das Hähnchenfleisch bei einer Kerntemperatur von ungefähr 80 bis 85 Grad Celsius. Dabei ist diese Angabe unabhängig davon, welche Größe bei dem Hähnchen vorhanden ist und welche Funktionen bei dem Ofengerät vorhanden sind.
Ob dann das Fleisch innen gar ist, kann dadurch festgestellt werden, dass man ein kleines Teil abschneidet. Wenn dann das Fleisch in der Mitte weiß ist, ist es auf jeden Fall durch.
Wenn das Huhn eine Größe von 700 bis 800 Gramm hat und der Ofen auf Umluft von ungefähr 180 eingestellt ist, benötigt man ungefähr 45 bis 55 Minuten im Backofen. Bei einer Größe von 900 bis 1000 Gramm liegt der Zeitrahmen ungefähr bei 55 bis 65 Minuten und bei einer Größe von 1100 bis 1200 Gramm beträgt die Zeitspanne ungefähr 65 bis 75 Minuten. Hier gibt es einen schönen Beitrag zur Hähnchen Kerntemperatur.
Dabei kann ein gebratenes Hähnchen dann ungefähr 3 bis 4 Tage im Kühlschrank kalt aufbewahrt werden.
Fazit
Ein knuspriges Hähnchen aus dem Backofen ist immer wieder ein Genuss, wenn das Hähnchen dann richtig vorbereitet und gut gebraten worden ist. Es eignet sich ideal für Gäste und auch als Partyrezept.