Zum Inhalt springen
Home » Blog » Hausmittel gegen fettige Haare

Hausmittel gegen fettige Haare

Fettige Haare lassen einen schnell ungepflegt aussehen. Dann ist man schnell geneigt, die Haare noch häufiger zu waschen. Das Problem dabei ist jedoch, dass dies nur kurzfristig Abhilfe schafft und man tatsächlich einen Teufelskreis aktiviert, der zukünftig noch schwerer zu durchbrechen wird. Denn häufiges Haarewaschen trocknet sowohl die Haare als auch die Kopfhaut aus, mit der Folge, dass die Talgdrüsen noch mehr angeregt werden, um neues Fett zu produzieren. Das Ergebnis: Vor allem feines und glattes Haar zeigt selbst nach dem Waschen schnell wieder fettige Strähnen am Ansatz.

Aber was hilft gegen fettige Haare? Es gibt ein paar bewährte Hausmittel gegen fettige Haare, die dazu beitragen können, den oben beschriebenen Kreislauf tatsächlich zu durchbrechen. Hier unsere Tipps!

Ursachen für fettige Haare

Die Ursachen für fettige Haare können sehr vielfältig sein. Neben der falschen oder zu häufigen Haarpflege können auch hormonelle Schwankungen, Klimaveränderungen, eine ungesunde Ernährung oder Stress verantwortlich sein für fettiges Haar. Eine fettige Kopfhaut mit vermehrter Talgproduktion kann allerdings auch einfach nur Veranlagung sein.

Was tun gegen fettige Haare?

Es gibt verschiedene Hausmittel, mit denen Ihr gegen schnell fettende Haare angehen könnt.

Kamillentee gegen fettige Haare

Eine Haarwäsche mit Kamillentee hilft, die Kopfhaut und die Talgdrüsen zu beruhigen und strähniges Haar zu vermeiden. Die Behandlung mit Kamille hilft auch gegen Schuppen und lindert Juckreiz auf der Kopfhaut.

Anwendung:

Einen Liter heißes Wasser auf vier Teebeutel Kamillentee gießen und diesen etwa 15 Minuten ziehen lassen. Sobald der Tee abgekühlt ist, könnt Ihr ihn nach der Haarwäsche als Spülung verwenden. Der Kamillentee verbleibt im Haar und wird nicht ausgewaschen.

Apfelessig gegen übermäßige Talgproduktion

Apfelessig ist ein wirkungsvolles Hausmittel gegen fettige Haare. Er hilft, den natürlichen pH-Wert der Kopfhaut wiederherzustellen und eine übermäßige Talgproduktion zu reduzieren.

Anwendung:

Zwei Esslöffel Apfelessig mit einem halben Liter Wasser verdünnen.

Nach dem Haarewaschen die saure Rinse in die Kophaut und in den Haaransatz einmassieren. Nicht ausspülen. Keine Angst: Sobald die Haare trocken sind, verfliegt auch der Essig-Geruch!

Brennesseltee reguliert die Kopfhaut

Aus Brennnesseln lässt sich ganz einfach ein Shampoo selber machen. Aber auch Brennnesseltee kann schon sehr wirkungsvoll sein und die Talgproduktion regulieren.

Anwendung:

Brennnesseltee oder frische Brennnesseln aufkochen und den abgekühlten Sud als Spülung über die gewaschenen Haare gießen. Nicht ausspülen.

Zitronensaft als Haarkur

Zitronensaft kann sich ebenfalls positiv auf den pH-Wert der Kopfhaut auswirken und fettende Talgrückstände werden gründlich entfernt.

Anwendung:

Den Saft von zwei Zitronen mit zwei Tassen Wasser verdünnen. Für etwas extra Pflege kann auch noch ein Teelöffel Honig hinzugegeben werden. Die Zitronenkur nach dem Haarewaschen auf Kopfhaut und Haaransatz auftragen und sanft einmassieren. Nach 5 Minuten mit lauwarmem Wasser auswaschen.

Die Anwendung empfiehl sich ein bis zwei Mal pro Woche.

Heilerde als Kur gegen fettige Haare

Eine Heilerde Haarkur kann helfen im Kampf gegen fettige Haare. Sie bindet den überschüssigen Talg auf der Kopfhaut und öffnet verstopfte und verhornte Talgdrüsen. So wird gleichzeitig der Schuppenbildung entgegengewirkt.

Anwendung:

Etwa 3 – 4 Esslöffel Heilerde mit 200 ml Wasser verrühren, bis eine breiige Konsistenz entsteht.

Den Heilerde-Brei nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut auftragen und 10 bis 20 Minuten einziehen lassen. Danach gründlich mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Weitere Tipps gegen fettige Haare

  • Die Haare nicht mit zu heißem Wasser waschen, da dies die Produktion der Talgdrüsen noch mehr anregt.
  • Verwendet immer ein mildes Shampoo für die Haarwäsche und achtet darauf, dass es gründlich ausgespült wird.
  • Beim Shampoonieren nicht zu kräftig die Kopfhaut massieren, da dies ebenfalls die Talgdrüsen anregen kann.
  • Ein Kamm verteilt das Fett weniger in den Haaren als eine Bürste. Reinigt Bürsten und Kämme regelmäßig mit einem milden Shampoo, um Talg und Rückstände von Styling-Produkten zu entfernen.
  • Versucht so oft es geht, die Haare an der Luft trocknen zu lassen. Die heiße Luft des Föhns reizt die Kopfhaut und regt die Talgproduktion weiter an. Falls Ihr doch den Föhn verwenden wollt, dann am besten mit niedriger Temperatur.
  • Auch zucker- und fetthaltige Nahrung kurbelt die Talgproduktion an. Mit einer ausgewogenen Ernährung könnt Ihr fettigen Haaren vorbeugen.