Ein Gesichtswasser aus dem Drogeriemarkt enthält leider häufig chemische Zusätze oder Mikroplastik. Wenn ihr eure Kosmetik selbst herstellt, wisst ihr exakt, was in eurem Fläschchen enthalten ist. Und das Beste am Gesichtswasser selber machen ist, ihr könnt die Inhaltsstoffe ganz nach eurem Geschmack verändern und an euren Hauttyp anpassen.
Toner Gesicht – Wozu?
Ein Gesichtswasser ergänzt morgens und abends die Gesichtsreinigung. Durch das Auftragen auf ein Abschminkpad können hiermit letzte Makeup- oder Seifenreste aus dem Gesicht entfernt werden. Je nach verwendeten Zutaten kann das Gesichtswasser eine erfrischende, beruhigende oder antibakterielle Wirkung haben. Wir zeigen euch hier, wie ihr verschiedene Varianten Gesichtswasser aus wenigen natürlichen Zutaten selbst machen könnt.
Gesichtswasser trockene und sensible Haut
Bei trockener oder empfindlicher Haut könnt ihr die folgenden Gesichtswasser Rezepte herstellen:
1. Rosenwasser selber machen
Sowohl bei trockener als auch bei fettiger Haut kann Rosenwasser im Gesicht angewendet werden. Es wirkt erfrischend, reinigend und feuchtigkeitsspendend. Gekühlt kann es dabei helfen, geschwollene Augenlieder zu mildern.
Zutaten:
- Ungefähr 2 x 75 Gramm Rosenblütenblätter (etwa vier Hände voll)
- ½ Liter destilliertes Wasser.
Zubereitung:
Zuerst solltet ihr den weißen Blattansatz der Blüten wegschneiden, da dieser Bitterstoffe enthält.
Dann die ersten 75 Gramm der Blütenblätter in einem Topf mit lauwarmem Wasser (etwa 30 bis 40 Grad) übergießen. Bei geschlossenem Deckel zwei Tage lang ziehen lassen.
Das Rosenwasser durch ein feines Sieb gießen und wieder leicht erwärmen. Dann die zweite Hälfte der Rosenblütenblätter übergießen und wieder mit geschlossenem Deckel zwei Tage lang ziehen lassen.
Jetzt das Rosenwasser ein letztes Mal abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Wenn Ihr die Flasche kühl lagert, hält sich das Rosenwasser mehrere Wochen.
Schnellere Zubereitung:
Etwas weniger konzentriert, aber dafür schneller könnt ihr Rosenwasser mit kochendem Wasser herstellen. Dafür einfach die gesamte Menge der Rosenblätter in einen Topf geben und mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen. Mit geschlossenem Deckel über Nacht ziehen lassen, am nächsten Morgen abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.

2. Gesichtswasser mit Kamille und Ringelblüten
Eine weitere Variante für trockene und sensible Haut ist ein Gesichtswasser mit Kamille und Ringelblüten.
Zutaten:
- 1 EL Kamillenblüten
- 1 EL Ringelblüten
- 2 TL Aloe Vera Gel
Zubereitung:
Die Blüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und zu einem starken Sud ziehen lassen. Wenn er abgekühlt ist, die Flüssigkeit abseihen und mit ein bis zwei Teelöffeln Aloe-Vera-Gel vermischen.

Gesichtswasser unreine Haut oder Mischhaut
Bei fettiger und unreiner Haut empfiehlt es sich, ein antibakterielles und entzündungshemmendes Gesichtswasser herzustellen. Hierfür könnt ihr die folgenden Rezepte mit Apfelessig ausprobieren. Und keine Sorge! Der Essiggeruch verfliegt innerhalb kürzester Zeit. Ihr müsst also nicht befürchten, dass ihr mit einer Essiggurke verwechselt werdet! 😊
1. Gesichtswasser mit Rosmarin
Die Rosmarin Wirkung kann einen positiven Effekt auf unreine und reife Haut haben, denn Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd, was wiederum Einfluss auf den Hautstoffwechsel hat.
Zutaten:
- 1 EL Rosmarinnadeln
- 300 ml Wasser
- 1 TL Apfelessig (naturtrüb und in Bio-Qualität)
Zubereitung:
Zunächst wird der Rosmarin Tee zubereitet. Dafür die Rosmarinnadeln mit kochendem Wasser übergießen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. Jetzt den Sud durch ein Sieb gießen und abkühlen lassen. Zum Schluss den Apfelessig hinzugeben und das Ganze in eine dunkle Flasche abfüllen. Das Gesichtswasser ist im Kühlschrank ca. 1-2 Wochen haltbar.
Unser Tipp: Wenn ihr gemeinsam mit dem Rosmarin ein paar Pfefferminzblätter ins kochende Wasser gebt, könnt ihr diese neue Mischung wunderbar als erfrischendes Spray für Kopfhaut und Haare verwenden.

2. Gesichtswasser mit grünem Tee und Apfelessig
Apfelessig stabilisiert den pH-Wert der Haut und stärkt gleichzeitig ihre Abwehrkräfte. Grüner Tee hilft, die Zellerneuerung anzuregen und wirkt zudem antibakteriell. Zusammen ergeben die beiden Zutaten ein starkes Team, um gegen unreine Haut und Pickel anzugehen.
Zutaten:
- 70 ml grüner Tee
- 30ml Apfelessig (naturtrüb und in Bio-Qualität)
Zubereitung:
Den grünen Tee aufbrühen und abkühlen lassen. Danach zusammen mit dem Apfelessig vermischen und in eine dunkle Sprüh- oder Pumpflasche füllen.
Worauf achten bei der eigenen Herstellung von Gesichtswasser?
Wenn ihr euer eigenes Gesichtswasser herstellt, solltet ihr ein paar Dinge beachten:
- Verwendet möglichst nur Zutaten in Bio-Qualität, da diese ohne Pestizide angebaut werden und frei von Chemie sind.
- Bereitet am besten nur kleine Mengen Gesichtswasser zu. Die meisten selbstgemachten Gesichtswasser halten max. zwei bis drei Wochen in dunklen Fläschchen im Kühlschrank.
- Bevor ihr das selbstgemachte Gesichtswasser in die Fläschchen füllt, diese immer erst auskochen. So werden sie steril und enthalten keine Keime mehr.
- Verwende zur Gesichtsreinigung am besten wiederverwendbare Abschminkpads.