In diesem Artikel dreht sich alles ums leckere Backen Weihnachten. Denn wenn es eine Jahreszeit gibt, in der das Backen besonders viel Freude bringt, dann ist es wohl die Weihnachtszeit. Viele Familien genießen dieses Ritual und kommen dann in der Küche zusammen, um gemeinsam Plätzchen zu backen oder Kuchen zu verzieren. Auch ich freue mich immer sehr auf die Weihnachtsbäckerei in der Adventszeit, alleine schon wegen dem köstlichen Duft im Haus!
Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, um neue Rezepte für Weihnachten auszutesten, ernährungsbewusste Varianten zu entwickeln oder selbstgebackene Geschenke aus der Küche zu kreieren! Das Backen zu Weihnachten kann daher immer ein bunter Mix sein, sowohl aus Omas traditionellen Rezepten als auch aus neuen Versionen – Hauptsache, sie sind lecker!
Im Folgenden findest du ein paar Inspirationen für köstliche Weihnachtsrezepte, die du ganz einfach nachmachen oder individuell nach deinem Geschmack abändern kannst.
1. Köstlicher Spekulatiuskuchen
Dieser Gugelhupf mit Spekulatiuskeksen im Rührteig ist ein Gaumenschmaus, der alle glücklich macht!

Zutaten:
100 g Spekulatiuskekse = ca. 10 Kekse
250 g weiche Butter
150 g brauner Zucker oder Rohrzucker
5 Eier (mittelgroß)
250 g Weizenmehl
100 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
1 Pck Backpulver
2 TL Zimt
1/4 TL geriebene Orangenschale
Ca. 150 ml Milch
Optional: 1/4 TL Kardamom
Zubereitung:
Backofen vorheizen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad).
Die Gugelhupf Backform einfetten und danach mit etwas Mehl bestäuben.
Spekulatiuskekse in grobe Stücke brechen.
Mehl, Backpulver, Mandeln, Zimt und Orangenabrieb vermischen, optional Kardamom hinzufügen.
Zunächst die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln und nacheinander hinzugeben und verrühren. Nun die trockene Zutatenmischung abwechselnd mit der Milch unterrühren. Verwende für den Teig so viel Milch, dass er zäh vom Löffel fällt.
Zum Schluss noch die Spekulatius-Stücke unterheben. Jetzt den Teig in die vorgefettete Form geben, glattstreichen und ca. 40-45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe kannst du prüfen, ob er gar ist. Vor dem Stürzen aus der Form, den Kuchen mindestens 20 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2. Saftig würziger Glühweinkuchen
Der saftige und würzige Glühweinkuchen sieht nicht nur super aus, er überzeugt auch durch seinen Geschmack. Zusammen mit einer köstlichen Tasse selbstgemachtem Glühwein passt er perfekt in die Adventszeit.

Zutaten für den Kuchen:
250 g Mehl
1 Pck. Backpulver
250 g weiche Butter
180 g Zucker
1 Pckg. Vanillinzucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 EL Back-Kakao
200 ml Glühwein (oder Rotwein)
200 g Schokoraspel
Zutaten für den Zuckerguss:
200 g Puderzucker
3 EL Glühwein (oder Rotwein)
Zubereitung:
Backofen vorheizen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad).
Die Gugelhupf Backform einfetten und danach mit etwas Mehl bestäuben.
In einer separaten Schüssel das Mehl mit Backpulver und Back-Kakao mischen.
Im ersten Schritt die Butter mit Zucker, Vanillinzucker und Salz schaumig schlagen. Danach die Eier unterrühren. Jetzt abwechselnd den Glühwein und die Mehl-Kakaomischung unterrühren. Zum Schluss noch die Schokoraspel unterheben, den Teig in die Backform füllen und glattstreichen. Backzeit ca. 45 Min. Vor dem Stürzen aus der Form, den Kuchen mindestens 20 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für den Zuckerguss den Puderzucker mit Glühwein verrühren und gleichmäßig über den Kuchen gießen. Ca. 30 Min. trocknen lassen.
3. Bratapfelkuchen
Dieser köstliche Bratapfelkuchen passt bei jedem Weihnachtsessen auf den Tisch.

Zutaten für den Kuchenteig:
250 g Mehl
1 TL Backpulver
50 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 Pck. Vanillezucker
125 g Butter
Zutaten für die Füllung/Deko
7 kleine Äpfel (ca. 700 g)
100 g Marzipanrohmasse
2 TL Zitronensaft
2 Pck. Vanillepuddingpulver
800 g Sahne
1 Vanilleschote
80 g Zucker
1 Eigelb
Eine kleine Menge Mandelblättchen
Zubereitung:
Backofen vorheizen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad).
Eine Springform einfetten und danach mit etwas Mehl bestäuben.
Für den Kuchenteig die benannten Zutaten miteinander verkneten, danach in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen. Den Teig nach ca. 30 Minuten aus dem Kühlschrank holen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen. In die eingefettete Springform (Ø26cm) legen, gut mit den Fingern andrücken und einen etwa 3cm hohen Rand stehen lassen. Den Teigboden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen. Die Springform nochmal 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
In der Zwischenzeit die kleinen Äpfel waschen, schälen und mit einem Apfelausstecher entkernen, sodass in der Mitte ein Loch entsteht. Den Zitronensaft über die Äpfel träufeln, die Marzipanrohmasse mit den Händen in Stücke zupfen und die Äpfel damit ausfüllen.
Das Vanillepuddingpulver mit der Schlagsahne, dem Vanillemark aus der Vanilleschote und dem Zucker aufkochen, wie auf der Packung beschrieben. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding mit einem Eigelb vermischen.
Jetzt die Springform aus dem Kühlschrank nehmen und den Pudding auf dem Teig verteilen. Die gefüllten Äpfel hineinstellen und den Rand des Kuchens mit den Mandelblättchen bestreuen.
Kuchen ca. 70 Min. backen. Falls der Kuchen zwischendurch zu dunkel wird, einfach die ein Stück Alufolie drüberlegen.
4. Gesunde Tipps zum Schluss: Wie kann man einzelne Zutaten beim Backen ersetzen?
Kann man die Backrezepte auch vegan machen? Oder was mache ich, wenn ich keine Butter im Haus habe? Und wie kann ich gewöhnlichen Zucker austauschen? Hier geben wir dir abschließend noch ein paar praktische Tipps, wie du einzelne Backzutaten ersetzen kannst.
Eier ersetzen durch Bananen: Eier gehören zu den Hauptzutaten in vielen Backrezepten. Ihre Aufgabe ist es, den Kuchen locker zu machen und den Zutatenmix miteinander zu verbinden. Wer vegan backen will oder die Eier einfach lieber weglassen möchte, kann als Ersatz für ein Ei eine halbe reife Banane fein zerdrücken bzw. pürieren und in den Kuchenteig geben.
Butter ersetzen durch Margarine, Quark oder Apfelmus: Mit pflanzlicher Margarine oder pflanzlichem Öl kann man Butter relativ einfach ersetzen. Je nach Rezept eignet sich sogar Quark oder Apfelmus, wobei diese Zutaten nur teilweise das benötigte Fett ersetzen können.
Zucker ersetzen durch natürliche Süßungsmittel oder Zuckeraustauschstoffe: Zum Süßen kann man auf Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft und andere Fruchtsüße zurückgreifen. Auch Stevia oder Erythrit eignen sich als Zuckerersatz. In unserem Artikel Backen ohne Zucker findest du weitere Informationen zum Thema.